Die einjährige Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung ist ein Ausbildungsangebot für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Hauptschule und der Realschule, die, in der Regel unter Anrechnung des ersten Ausbildungsjahres, in eine Ausbildung im Farbtechnikbereich einsteigen wollen.
Die einjährige Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung hat das Ziel, die berufliche Grundbildung in einem Schwerpunkt zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb der Farbtechnik fortzusetzen. In der einjährigen Berufsfachschule Farbtechnik werden die Kompetenzen der Grundstufe für folgende Ausbildungsberufe erworben.
Praktikum
Mit dem Schuljahr 2026/27 startet die Berufsfachschule in der neuen Form "Berufsfachschule dual" (BFS dual). Auch wenn einiges Bewährtes bleibt, gibt es einige attraktive Neuerungen.
Neuerungen
Bewährtes
Die bisherigen Schwerpunkte / Fachbereiche bleiben und werden, wie die neuen Schwerpunkte, ein ganzes Jahr unterrichtet.
Diese Form der Berufsfachschule heißt zukünftig BFS dual B (Ziel Aufnahme einer Ausbildung, entspricht der jetzigen Berufsfachschule).
Nach erfolgreichem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule (BFS dual B) kann, wie bisher, das Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden und du kannst direkt in das zweite Ausbildungsjahr starten.
Gliederung der BFS dual zum 2. Halbjahr in...
Wechsel in die Fachoberschule Klasse 11 (zukünftig BFS dual F) zum 2. Halbjahr mit einem Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) oder Realschulabschluss möglich.
Die Anmeldung zur BFS dual erfolgt wie gehabt für einen Schwerpunkt bzw. Fachbereich.
In die einjährige Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual) kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist.
Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Die Stundentafel sieht im ersten Halbjahr 36 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich
|
8 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
|
10 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
|
18 Stunden |
Die Stundentafel sieht im zweiten Halbjahr 35 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich
|
7 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
|
10 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
|
18 Stunden |
Mögliche Schulabschlüsse:
Die genauen Bedingungen findest Du unten.
Die Abschlussprüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik im beruflichen Kontext sowie in Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereiches durchgeführt.
Die schriftlichen Prüfungen bestehen aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 60 Minuten.
Du hast die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich besucht, wenn
Du bekommst den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss bzw. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, wenn du die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich bestanden hast und die Mindestpraktikumszeiten absolviert hast.
Für den Erweiterten Sekundarabschluss I muss du zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss
Ansprechpartner für den Bildungsgang: Michael Swart
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]