BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft
  • Start
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Bürodienstleistungen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Realschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Hauptschulabsolventen - nur das erste Jahr -
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Industriedienstleistungen
      • 2 jährige Berufsfachschulen in Vollzeit
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen Gestaltung-Technik-Wirtschaft
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium Gesundheit-Technik-Wirtschaft
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
  • Kontakt
  • Europaschule
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote
Fahnenweg 31-39, 26871 Papenburg 04961 891 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kaufleute für Büromanagement

Uwe Dreesmann 

Ansprechpartner:

Uwe Dreesmann

  • Beschreibung
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Stundentafel
  • Abschlüsse
  • Infomaterial
  • Beschreibung

    Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie umfassend über den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement informieren.

    Seit 1991 war der Beruf Bürokauffrau oder Bürokaufmann ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Vor allem die zunehmende Einbeziehung der Kommunikations-systeme führte zu einer Reform des Büroberufes; der Beruf der „Bürogehilfin“ wurde abgelöst. Zum Schuljahresbeginn August 2014 wurde der o.g. neue Beruf ins Leben gerufen. Für junge Menschen, die Spaß an kaufmännischen Aufgaben haben, ist es der ideale Beruf. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ist ein Realschulabschluss, ein FOS - Abschluss oder das Abitur eine Voraussetzung, um die Abschlussprüfungen zu bestehen.

    Ausbildung

    Die Ausbildung findet überwiegend an zwei Lernorten statt: Berufsschule und Betrieb. Dieses duale System gestaltet sich an unserer Schule wie folgt:

    Auszubildende mit einer 3-jährigen Ausbildungszeit werden an zwei Wochentagen mit jeweils 6 Unterrichtsstunden beschult. Auszubildende mit entsprechender Qualifikation (Besuch der Berufsfachschule (Schwerpunkt: Bürodienstleistungen), der FOS oder z.B. des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft) können zwei Jahre lang ausgebildet werden und besuchen die BBS Papenburg Technik und Wirtschaft an einem Tag in der Woche (8 Unterrichtsstunden), wo die berufsbegleitende theoretische Ausbildung stattfindet.

    Während der Ausbildung wird der Wissensstand im Rahmen einer ersten Abschlussprüfung abgefragt. Die Abschlussprüfung wird je nach Zugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes durch die Industrie- und Handelskammer (IHK Osnabrück oder IHK Ostfriesland/ Emden) oder durch die Handwerkskammer Osnabrück durchgeführt.

    Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie über die zuständige Kammer:

    • www.ihk-osnabrueck.de (Ansprechpartnerin:Katja Adam; Email: [email protected], Tel.: 0541/353-436; [email protected]
    • www.ihk-emden.de (Ansprechpartnerin: Rieke Kramer; Tel.: 04921-8901-189; Email: [email protected]
    • www.hwk-os-el.de (Ansprechpartner: Daniel Lebeda; Tel.: 0541/6929-522; [email protected])

    Informationen zur gestreckten Abschlussprüfung finden Sie unter dem Gliederungspunkt/Link "Abschlüsse".

    Bei Rückfragen bezüglich der berufsbegleitenden theoretischen Ausbildung an unserer Schule stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung:

    Uwe Dreesmann

  • Aufnahmevoraussetzungen

    Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Berufsschule.
    Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden bei der Berufsschule an. In Absprache mit dem Betrieb kann das auch die/der Auszubildende selber machen. Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.

  • Stundentafel

    Die Lernfelder 1 - 4 werden im ersten Lehrjahr , die Lernfelder 5 - 8 werden zweiten Lehrjahr und die Lernfelder 9 - 13 werden im dritten Lehrjahr unterrichtet.

     Lernfeld 1

    Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

    40 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 2

    Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 3

    Aufträge bearbeiten

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 4

    Sachgüter und Dienstleitungen beschaffen und Verträge schließen

    120 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 5

    Kunden akquirieren und binden

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 6

    Wertströme erfassen und beurteilen

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 7

    Gesprächssituationen bewältigen

    40 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 8

    Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 9

    Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 10

    Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

    80 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 11

    Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

    40 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 12

    Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

    40 Unterrichtsstunden

    Lernfeld 13

    Ein Projekt planen und durchführen

    40 Unterrichtsstunden

  • Abschlüsse

    Dieser Beruf Kauffrau(mann) für Bürokommunikation enthält Wahlqualifikationen, die neben den Kernqualifikationen (Büro- und Geschäftsprozesse) zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten bieten.

    Es ist angedacht, dass die Unternehmen bei Vertragsabschluss zwei Wahlqualifikationen (jeweils 5 Monate) auswählen. Zusätzlich ist es möglich, eine zusätzliche Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und ggfs. auch zu prüfen.

    Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht, die Ihnen die 10 Wahlqualifikationen aufzeigt:

    1.Auftragssteuerung und –koordination

    1.1  Auftragsinitiierung

    1.2  Auftragsabwicklung

    1.3  Auftragsabschluss

    1.4  Auftragsnachbereitung

    2.Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

    2.1  Finanzbuchhaltung

    2.2  Kosten- und Leistungsrechnung

    2.3  Controlling

    3.Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen

    3.1  Laufende Buchführung

    3.2  Entgeltabrechnung

    3.3  Betriebliche Kalkulationen

    3.4  Betriebliche Auswertungen

    4.Einkauf und Logistik

    4.1  Bedarfsermittlung

    4.2  Operativer Einkaufsprozess

    4.3  Strategischer Einkaufsprozess

    4.4  Lagerwirtschaft

    5.Marketing und Vertrieb

    5.1  Marketingaktivitäten

    5.2  Vertrieb von Produkten und Dienstleitungen

    5.3  Kundenbindung und Kundenbetreuung

    6.Personalwirtschaft

    6.1  Personalsachbearbeitung

    6.2  Personalbeschaffung und –entwicklung

    7.Assistenz und Sekretariat

    7.1  Sekretariatsführung

    7.2  Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung

    7.3  Organisation von Reisen und Veranstaltungen

    8.Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

    8.1  Öffentlichkeitsarbeit

    8.2  Veranstaltungsmanagement

    9.Verwaltung und Recht

    9.1  Kunden- und Bürgerorientierung

    9.2  Rechtsanwendung

    9.3  Verwaltungshandeln

    10.Öffentliche Finanzwirtschaft

    10.1      Finanzwesen

    10.2      Haushalts- und Kassenwesen

    Die Ausbildung findet weiterhin im dualen System statt. Auch für die berufsbildenden Schulen ergeben sich somit zahlreiche Änderungen:

    Die Zwischen- und Abschlussprüfung wurde modifiziert. Die traditionelle Zwischenprüfung „entfällt“. Man spricht jetzt von einer sogenannten „gestreckten Abschlussprüfung“.

    Diese besteht aus AP 1 und AP 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn sie an unterschiedlichen Terminen stattfinden.

     Teil 1: Mitte des zweiten Ausbildungsjahres (auf der Basis der ersten 15 Monate)

     1. Informationstechnisches Büromanagement (120 Min.); Gewichtung: 25%

     Teil 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres

     2. Kundenbeziehungsprozesse (150 Min.); Gewichtung: 30 %

     3. Fachaufgabe der Wahlqualifikation (20 Min.); Gewichtung: 35 %

     4. Wirtschafts- und Sozialkunde: (60 Min.); Gewichtung: 10 %

     Zusatzqualifikation (Kann-Bestimmung): Prüfung einer nicht gewählten Wahlqualifikation.

     Zusatzinformationen:

    Mündliche Ergänzungsprüfung: Bei Leistungen in den Prüfungsbereichen 2 und 4, die das Bestehen gefährden.

    • Bestehensregelung: Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2; Ergebnis von Teil 2 und mindestens zwei Prüfungsbereiche von Teil 2 mindestens „ausreichend“ sowie kein „ungenügend“ im Teil 2.
    • Zu 3: Fallbezogenes Fachgespräch

    a)     Durchführung einer betrieblichen Fachaufgabe in beiden Wahlqualifikationen (WQ) und Dokumentierung in max. dreiseitigen Reporten (nicht bewertet!). Der Prüfungs-ausschuss wählt eine Fachaufgabe als Grundlage für das Prüfungsgespräch aus. 

    Oder:

    b)     Der Prüfungsausschuss wählt aus den 2 Wahlqualifikationen eine aus und stellt dem Prüfling 2 Fachaufgaben zu dieser WQ zur Wahl. (Bearbeitungszeit 20 Min.).

    a)und b) können sich auf die gesamten Wahlqualifikationen erstrecken; die Variante legt der Betrieb fest. Mitteilung an die Kammer mit der Anmeldung zur Prüfung.

    Die Prüfungstermine entnehmen Sie bitte nachfolgender Internetseite:

     www.ihk-aka.de/pruefungen

    Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:
    • Berufsschulabschluss
      Am Ende der Berufsschule steht der mit dem Abschlusszeugnis dokumentierte Berufsschulabschluss, wenn der Unterricht erfolgreich absolviert wurde, gleichgültig, ob die IHK-Prüfung bestanden wurde oder nicht. Es wird keine gesonderte Abschlussprüfung in der Berufsschule durchgeführt, das heißt der erfolgreiche Abschluss hängt von den Noten in den einzelnen Lernfeldern und Fächern ab.
    • Berufsbezeichnung: Kauffrau(mann) für Büromanagement
      Die Berufsausbildung endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK. Das IHK-Prüfungszeugnis belegt die erfolgreiche Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.

    Wenn Sie die Berufsschule und die IHK-Prüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, wenn Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.
    • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
      Dieser Abschluss wird am Ende der Ausbildung auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
    • Erweiterter Sekundarabschluss I
      Wenn bestimmte Noten erreicht wurden, wird dieser Abschluss auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
    • Fachhochschulreife
      Die Fachhochschulreife wird automatisch erlangt, wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife bereits vorher in einer anderen Schulform erworben wurde.
    Möglichkeiten nach der Ausbildung
    Die BBS Papenburg bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend zu erwerben. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:
    • Ziel: Fachhochschulreife
      Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr in der Berufsoberschule anhängen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
    • Ziel: Allgemeine Hochschulreife
      Sie haben die Möglichkeit mit dem erweiterten Sekundarabschluss I in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Papenburg einzusteigen.
    • Ziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife
      Wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, dann können Sie 3-jährige Fachschule Betriebswirtschaft besuchen.

  • Infomaterial

    Ansprechpartner für den Bildungsgang: Uwe Dreesmann

    Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]

    Weitere (zentrale) Informationen
© 2025 by BBS Papenburg | Technik und Wirtschaft |
  • Start
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Bürodienstleistungen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Realschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Hauptschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Industriedienstleistungen
      • 2 jährige Berufsfachschulen
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
  • Kontakt
  • Europaschule
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote