Sie interessieren sich für die Ausbildung Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce? Auf dieser Seite finden Sie ein paar Informationen zu diesem Ausbildungsberuf.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Seit dem 01.08.2018 gehört dieser Ausbildungsgang zum Portfolio der BBS Papenburg Technik und Wirtschaft. Die Zahl der ausbildenden Betriebe wächst stetig. Die Unternehmen möchten den Wachstum im Onlinehandel nutzen und benötigen dafür Fachkräfte mit Spezialkenntnissen.
Warum ein neuer Ausbildungsberuf?
Mit dem Schlagwort „Digitalisierung der Wirtschaft“ verknüpfen sich weitreichende Veränderungen für Produktion, Handel und Dienstleistungen – und damit auch für die berufliche Erstausbildung. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, werden bestehende Berufsbilder überarbeitet und um die neuen Anforderungen ergänzt.
Doch in manchen Fällen reicht eine bloße Ergänzung oder Überarbeitung bestehender Berufe nicht aus. Dies gilt beispielsweise für den starken Wachstumsbereich E-Commerce, in dem sich ganz neue Tätigkeitsfelder mit wertschöpfungsstufenüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen herausgebildet haben - die bis dato verfügbaren Ausbildungsberufe passen nur bedingt zu den erforderlichen neuen Anforderungen, Inhalten und Arbeitsweisen.
Aus diesem Grund wird die dynamische Expansion des E-Commerce auch über neue berufliche Entwicklungswege in der Aus- und Fortbildung abgebildet. Mit einem maßgeschneiderten dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.
Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Berufsschule.
Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden bei der Berufsschule an. In Absprache mit dem Betrieb kann das auch die/der Auszubildende selber machen. Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Folgende wirtschaftliche Themenbereiche werden in den drei Ausbildungsjahren unterrichtet:
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
Lernfeld 2 Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
Lernfeld 3 Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
Lernfeld 4 Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
Lernfeld 6 Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
Lernfeld 7 Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
Lernfeld 8 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Online-Vertriebskanäle auswählen
Lernfeld 10 Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
Lernfeld 11 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
Lernfeld 12 Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
Die sogenannte gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung statt – an Stelle der sonst oftmals üblichen Zwischenprüfung. Teil 2 wird zum Ende der Ausbildung geprüft:
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung | 90 Min. Schriftliche Prüfung | 25 % |
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Geschäftsprozesse im E-Commerce | 120 Min. Schriftliche Prüfung | 30 % |
Kundenkommunikation im E-Commerce | 60 Min. Schriftliche Prüfung | 15 % |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Min. Schriftliche Prüfung | 10 % |
Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen | 20 Min. Fallbezogenes Fachgespräch | 20 % |
Ansprechpartner für den Bildungsgang: Markus Priet
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]