Im August 2024 ist die Fachschule Elektrotechnik an den Berufsbildenden Schulen Papenburg erfolgreich gestartet. Der nächste Jahrgang beginnt voraussichtlich im August 2028. Anmeldungen sind ab Februar 2028 möglich.
Die Fachschule Elektrotechnik wird an den Berufsbildenden Schulen Papenburg nur in Teilzeitform (knapp vier Jahre) geführt. Der Unterricht findet nebenberuflich am Dienstag- und Donnerstagabend von 18:00 Uhr – 21:15 Uhr sowie am Freitagnachmittag von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Der Unterricht für die neue Klasse der Technikerschule wird auch in Online-Form durchgeführt werden. Es ist denkbar, dass ca. 50 % des Unterrichts online stattfinden kann. Eine genaue Planung über den Einsatz von Onlineunterricht muss jedoch noch bis August abgeschlossen werden. Genauere Details werden an dieser Stelle erscheinen.
Studiengebühren oder Prüfungsgebühren werden nicht erhoben. Unterrichtsmaterialien sind selbst zu finanzieren.
In die Fachschule Elektrotechnik kann aufgenommen werden, wer
Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch / Kommunikation |
Englisch / Kommunikation |
Mathematik |
Naturwissenschaften |
Politik |
Berufsbezogener Lernbereich, Module:
Projekte planen, realisieren und auswerten |
Technische Lösungen erweitern |
Technische Lösungen entwickeln |
Technische Lösungen oder Prozesse optimieren |
Produktionsprozesse planen und steuern |
Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen |
Qualität prüfen und verbessern |
Ökonomisch und nachhaltig handeln |
Prüfungen / Projektarbeiten
Im Fach Mathematik oder Naturwissenschaft: schriftliche Prüfung (2h) zum Ende des Bildungsgangs.
Zwei Modulprüfungen (schriftliche Arbeiten, je 3h) im berufsbezogenen Bereich. Davon erfolgt eine im Modul 3 „Techn. Lösungen entwickeln“ oder Modul 4 „Techn. Lösungen oder Prozesse optimieren“. Die zweite wird aus den verbleibenden Modulen der Abschlussklasse gewählt.
Eine Projektarbeit als komplexe, praxisbezogene Aufgabe unter einer übergreifenden Themenstellung mit anschließender Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums.
Erfolgreicher Abschluss des Bildungsgangs
Der Abschluss für diesen Bildungsgang wurde erworben, „ […] wenn die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend” bewertet worden sind und die in den den Lernbereichen zugeordneten einzelnen Fächern, Lernfeldern, Modulen, Lerngebieten und Qualifizierungsbausteinen insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft” oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend” erreicht worden ist“ (BBS-VO §23 (2)).
Ansprechpartner für den Bildungsgang: Anton Schulte
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]