Die Bezeichnung Kfz-Mechatroniker vereint die alten Berufsbezeichnungen Automobilmechaniker, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Der Beruf eignet sich besonders für junge Menschen, die sich für das Auto und moderne Technik begeistern, sowie technisch begabt sind. Die Ausbildung gestaltet sich äußerst interessant und bietet im Anschluss viele Perspektiven für die erfolgreichen Absolventen.
An der BBS-Papenburg werden Kfz-Mechatroniker mit folgenden Schwerpunkten ausgebildet:
Das erste Ausbildungsjahr wird wahlweise in Vollzeitform an der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik oder im Rahmen einer dualen Ausbildung mit Besuch der Teilzeitberufsschule absolviert. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann mit einem Jahr auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Eine Spezialisierung in die Ausbildungsschwerpunkte erfolgt erst während des dritten Ausbildungsjahres.
Der Kfz-Mechatroniker ist ein echter Experte in Sachen Fahrzeugtechnik. Da die Kraftfahrzeuge mit immer mehr komplexer Technik ausgestattet werden, ergibt sich ein sehr interessantes, anspruchsvolles und umfangreiches Berufsbild. Die Reparatur dieser Technik verlangt zusammenhängendes Denken bei der Fahrzeugdiagnose.
Die Aufgaben des Kfz-Mechatronikers im Detail:
Die BBS Papenburg verfügt in der Kfz-Abteilung über eine umfangreiche Ausstattung. Der Unterricht erfolgt praxisorientiert an konkreten Arbeitssituationen, viele Ausbildungsinhalte werden neben dem Theorieunterricht zusätzlich in der Werkstatt veranschaulicht. Wir freuen uns auf neue Auszubildende für den Beruf des Kfz-Mechatronikers.
Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Berufsschule.
Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden bei der Berufsschule an. In Absprache mit dem Betrieb kann das auch die/der Auszubildende selber machen. Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Ziel ist der Gesellenbrief und damit der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum Facharbeiter/in im Metallbauhandwerk. Die sog. gestreckte Gesellenprüfung, bei der die Fähigkeit zur Bearbeitung eines komplexen Kundenauftrages nachgewiesen werden soll, setzt sich aus einem Teil 1 und einem Teil 2 zusammen. Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt die Gesellenprüfung Teil 1, die mit 35% zum Gesamtergebnis beiträgt. Nach insgesamt dreieinhalb Jahren wird die Ausbildung mit der Gesellenprüfung Teil 2 (65% am Gesamtergebnis) abgeschlossen.
Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:Ansprechpartner für den Bildungsgang: Heinz-Gerd Wübben
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]