In der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik (BFR) werden sowohl theoretische als praktische Inhalte vermittelt. Weitere Ziele sind Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung, Berufsbefähigung, berufliche Qualifikationen und Förderung der Begabung, des Leistungswillens und der Entfaltung der Persönlichkeit. Die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik kann bei erfolgreichem Abschluss als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) für die folgenden Berufe anerkannt werden:
Das Praktikum umfasst mindestens 160 Stunden und wird in den Betrieben der Metalltechnik durchgeführt. Das Praktikum wird an einem Berufsschultag in der Woche absolviert.
In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist.
Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Die Stundentafel sieht 36 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich |
9 Stunden |
mit den Fächern: Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik Sport Religion |
|
Berufsbezogener Lernbereich Praxis |
9 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie |
18 Stunden |
Lernfelder:
Lernfeld 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren |
Lernfeld 2: Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren |
Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen |
Lernfeld 4: Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen |
Am Ende der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik findet eine Abschlussprüfung statt. Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und bezieht sich auf Themen aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie. Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis. Der schulische Abschluss wird dann erworben, wenn
Durch den erfolgreichen Abschluss kann die Berufsfachschule Fahrzeugtechnik auf die Dauer der Ausbildung angerechnet werden und man ist somit berechtigt, in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der oben genannten Berufe einzusteigen.
Hier können Sie den Flyer herunterladen.
Hier können Sie das Informationsvideo ansehen.
Ansprechpartner für den Bildungsgang: Heinz-Gerd Wübben
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]