In der einjährigen Berufsfachschule Anlagenmechnik (BFMA) werden sowohl theoretische als praktische Inhalte vermittelt. Weitere Ziele sind Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung, Berufsbefähigung, berufliche Qualifikationen und Förderung der Begabung, des Leistungswillens und der Entfaltung der Persönlichkeit. Die einjährige Berufsfachschule Anlagenmechanik kann bei erfolgreichem Abschluss als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) für die folgenden Berufe anerkannt werden:
Das Praktikum umfasst mindestens 160 Stunden und wird in den Betrieben Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik durchgeführt. Das Praktikum wird in zwei Ausbildungsabschnitte mit jeweils 14 Tagen unterteilt und von den Lehrkräften begleitet.
Mit dem Schuljahr 2026/27 startet die Berufsfachschule in der neuen Form "Berufsfachschule dual" (BFS dual). Auch wenn einiges Bewährtes bleibt, gibt es einige attraktive Neuerungen.
Neuerungen
Bewährtes
Die bisherigen Schwerpunkte / Fachbereiche bleiben und werden, wie die neuen Schwerpunkte, ein ganzes Jahr unterrichtet.
Diese Form der Berufsfachschule heißt zukünftig BFS dual B (Ziel Aufnahme einer Ausbildung, entspricht der jetzigen Berufsfachschule).
Nach erfolgreichem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule (BFS dual B) kann, wie bisher, das Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden und du kannst direkt in das zweite Ausbildungsjahr starten.
Gliederung der BFS dual zum 2. Halbjahr in...
Wechsel in die Fachoberschule Klasse 11 (zukünftig BFS dual F) zum 2. Halbjahr mit einem Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) oder Realschulabschluss möglich.
Die Anmeldung zur BFS dual erfolgt wie gehabt für einen Schwerpunkt bzw. Fachbereich.
In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist.
Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Die Stundentafel sieht 36 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich |
9 Stunden |
mit den Fächern: Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik Sport Religion |
|
Berufsbezogener Lernbereich Praxis |
9 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie |
18 Stunden |
Die Lerninhalte im Berufsbezogenen Lernbereich werden in vier Lernfeldern unterteilt, von denen jeweils zwei pro Halbjahr unterrichtet werden:
Lernfeld 1: Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen |
Lernfeld 2: Bauelemente mit Maschinen fertigen |
Lernfeld 3: Baugruppen herstellen und montieren |
Lernfeld 4: Technische Systeme instand halten |
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und bezieht sich auf Themen aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie. Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis. Der schulische Abschluss wird dann erworben, wenn
Durch den erfolgreichen Abschluss kann die Berufsfachschule Anlagenmechanik auf die Dauer der Ausbildung angerechnet werden und man ist somit berechtigt, in die Fachstufe (2. Ausbildungsjahr) der oben genannten Berufe einzusteigen.
Hier können Sie den Flyer herunterladen.
Hier können Sie das Informationsvideo ansehen.
Ansprechpartner für den Bildungsgang: Norbert Wester
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]