BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft
  • Kontakt
  • Start
  • Europaschule
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • Berufsfachschule Wirtschaft (BFS dual)
        • Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual)
      • 2 jährige Berufsfachschulen in Vollzeit
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen Gestaltung-Technik-Wirtschaft
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium Gesundheit-Technik-Wirtschaft
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Archiv "Aktuelles" 24/25
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
    • Schulordnung
Fahnenweg 31-39, 26871 Papenburg 04961 891 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berufsfachschule dual Wirtschaft 


 Claudia Heinemann

Ansprechpartner:

Claudia Heinemann

Kontakt

  • Beschreibung
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Stundentafel
  • Abschlüsse
  • Infomaterial
  • Beschreibung

    Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (BFS dual) soll Schülerinnen und Schülern eine umfassende Grundbildung für einen Beruf im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung erweitern.

    In dieser Schulform wird auf praxisnahes Lernen und anschauliche, anwendungsbezogene Unterrichtsmethoden besonderer Wert gelegt. 

    Diese Schulform ist seit Jahrzehnten unter der Bezeichnung Höhere Handelsschule bekannt. Viele Firmen stellen bevorzugt Auszubildende ein, die diese Schulform durchlaufen haben, weil sie von den Absolventen ein bestimmtes Maß an kaufmännischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwarten können.

     

    Mit dem Schuljahr 2026/27 startet die Berufsfachschule in der neuen Form "Berufsfachschule dual" (BFS dual). Auch wenn einiges Bewährtes bleibt, gibt es einige attraktive Neuerungen. 

     

    Neuerungen

    Bewährtes

     

    Abschlüsse

    • Nach einem Jahr kannst du den Realschulabschluss erwerben, wenn du mit einem Hauptschulabschluss Klasse 10 startest. 
    • Nach einem Jahr kannst du so auch den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn du einen Notendurchschnitt von 3,0 erreichst. 
    • Nach einem Jahr kannst du den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss erwerben, wenn du von der Hauptschule Klasse 9 unmittelbar in den B-Strang der BFS dual weitergehst. 
    • Nach zwei Jahren kannst du den Realschulabschluss oder sogar (bei entsprechenden Noten) den Erweiterten Sekundarabschluss I erlangen, wenn du mit einem Hauptschulabschluss Klasse 9 zuvor in der gbs Klasse 10 (mit dem Ziel Realschulabschluss) startest. 

    Bisherige Schwerpunkte

    Die bisherigen Schwerpunkte / Fachbereiche bleiben und werden, wie die neuen Schwerpunkte, ein ganzes Jahr unterrichtet. 

    Diese Form der Berufsfachschule heißt zukünftig BFS dual B (Ziel Aufnahme einer Ausbildung, entspricht der jetzigen Berufsfachschule).

     

    Anrechnung in der Ausbildung

    Nach erfolgreichem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule (BFS dual B) kann, wie bisher, das Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden und du kannst direkt in das zweite Ausbildungsjahr starten.

      

    Gliederung nach dem 1. Halbjahr

    Gliederung der BFS dual zum 2. Halbjahr in... 

    • BFS dual B mit dem Ziel der Aufnahme einer Ausbildung (entspricht der jetzigen Berufsfachschule) - Aufnahmevoraussetzung: mindestens Hauptschulabschluss (Klasse 9 oder 10) 
    • BFS dual F (jetzige Fachoberschule Klasse 11) mit dem Ziel der Fachhochschulreife - Aufnahmevoraussetzung: mindestens ein Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) oder Realschulabschluss

    Wechsel in die Fachoberschule Klasse 11 (zukünftig BFS dual F) zum 2. Halbjahr mit einem Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) oder Realschulabschluss möglich. 

    Anmeldung

    Die Anmeldung zur BFS dual erfolgt wie gehabt für einen Schwerpunkt bzw. Fachbereich.

     

    Voraussetzung und Abschlüsse

    • Du kannst dich für die BFS dual mit einem Hauptschulabschluss Klasse 9 oder einem besseren Abschluss anmelden. 
    • Du kannst unter bestimmten Bedingungen den "Erweiterten Sekundarabschluss I" erwerben. 
    • Du kannst nach einem Jahr BFS den Hauptschulabschluss Klasse 10 (Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss) erhalten, wenn du mit einem Hauptschulabschluss Klasse 9 startest. 

     

      

    Orientierung und Beratung

    • Zusätzliche Berufsorientierung zum Schulstart der BFS dual
    • Beratungsgespräche mit der Einschulung zur BFS dual
    • Umfangreiches Beratungs- und Coachingangebot in der BFS dual
     

     

     

     

     

  • Aufnahmevoraussetzungen

    In die einjährige Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual) kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist.

    Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.

  • Stundentafel

    img 02

    Die Stundentafel sieht im ersten Halbjahr 36 Wochenstunden vor.

    Berufsübergreifender Lernbereich
    mit den Unterrichtsfächern:

    • Deutsch/Kommunikation
    • Fremdsprache/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Religion/WuN

    8 Stunden

    Berufsbezogener Lernbereich Theorie
    mit den Profilbausteinen

    • Eine berufliche Perspektive entwickeln
    • Den Arbeitsplatz gestalten
    • Bedarfsgerechte Ernährung fördern
    • Humandienstleistungen, Dienstleistungen oder Produkte bedarfsgerecht anbieten
    • Mathematik im beruflichen Kontext
    10 Stunden

    Berufsbezogener Lernbereich Praxis
    mit den Profilbausteinen

    • Praxis
    • Beratung und Coaching im beruflichen Kontext
    • Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung

    18 Stunden

     

    Die Stundentafel sieht im zweiten Halbjahr 35 Wochenstunden vor.

    Berufsübergreifender Lernbereich
    mit den Unterrichtsfächern:

    • Deutsch/Kommunikation
    • Fremdsprache/Kommunikation
    • Politik
    • Sport
    • Religion/WuN

    7 Stunden

    Berufsbezogener Lernbereich Theorie
    mit den Profilbausteinen

    • Waren beschaffen
    • Hygiene als persönliche und berufliche Herausforderung erfassen
    • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln bewerten
    • Personen mit Sinnesbeeinträchtigungen wahrnehmen und beobachten
    • Eine anlassbezogene Dienstleistung oder Veranstaltung planen
    • Den Organismus verstehen und gesund halten
    • Mathematik im beruflichen Kontext
    10 Stunden

    Berufsbezogener Lernbereich Praxis
    mit den Profilbausteinen

    • Praxis
    • Beratung und Coaching im beruflichen Kontext
    • Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung

    18 Stunden

     

     

  • Abschlüsse

    img 03

    Mögliche Schulabschlüsse:

    • Nach einem Jahr kannst du den Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss (Klasse 10) erwerben, wenn du mit einem Hauptschulabschluss Klasse 9 startest.
    • Nach einem Jahr kannst du den Sekundarabschluss I Realschulabschluss erwerben, wenn du mit einem Hauptschulabschluss Klasse 10 startest.
    • Bei bestimmten Noten bzw. Notendurchschnitt kannst du sogar den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn du mindestens mit dem Hauptschulabschluss Klasse 10 startest.

    Die genauen Bedingungen findest Du unten. 

     

    Die Abschlussprüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik im beruflichen Kontext sowie in Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereiches durchgeführt.

    Die schriftlichen Prüfungen bestehen aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 60 Minuten.

    Du hast die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich besucht, wenn

    • die erbrachten Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note „ausreichend” bewertet worden sind und
    • in den einzelnen Fächern und Profilbausteinen insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note „mangelhaft” oder höchstens in einem Fall die Note „ungenügend” erreicht worden ist.

     

    Du bekommst den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss bzw. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss,  wenn du die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich bestanden hast und die Mindestpraktikumszeiten absolviert hast.

    Für den Erweiterten Sekundarabschluss I muss du zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss

    • einen Notendurchschnitt von mind. 3,0 und
    • die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie erreichen.

     

     

  • Infomaterial

    Weiterer Ansprechpartner für den Bildungsgang: Claudia Heinemann

    Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]

    Weitere (zentrale) Informationen
© 2025 by BBS Papenburg | Technik und Wirtschaft |
  • Kontakt
  • Start
  • Europaschule
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • Berufsfachschule Wirtschaft (BFS dual)
        • Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual)
      • 2 jährige Berufsfachschulen
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Archiv "Aktuelles" 24/25
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
    • Schulordnung