BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft
  • Start
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Bürodienstleistungen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Realschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Hauptschulabsolventen - nur das erste Jahr -
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Industriedienstleistungen
      • 2 jährige Berufsfachschulen in Vollzeit
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen Gestaltung-Technik-Wirtschaft
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium Gesundheit-Technik-Wirtschaft
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
  • Kontakt
  • Europaschule
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote
Fahnenweg 31-39, 26871 Papenburg 04961 891 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Maurer/in

Ansgar Schulte 

Ansprechpartner:

Ansgar Schulte

 

  • Beschreibung
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Stundentafel
  • Abschlüsse
  • Infomaterial
  • Beschreibung

    Die 3-jährige Ausbildung findet im Dualen System statt. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung hauptsächlich in den Betrieben und die theoretische Ausbildung vorwiegend in der Schule durchgeführt wird. In der Grundstufe besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule und in den Fachstufen 1 und 2 jeweils an einem Tag in der Woche.

  • Aufnahmevoraussetzungen

    Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Berufsschule.
    Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden bei der Berufsschule an. In Absprache mit dem Betrieb kann das auch die/der Auszubildende selber machen. Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.

  • Stundentafel

    Lernfelder Maurer/in

    Grundstufe (1. Ausbildungsjahr)

    Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

    Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks

    Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers

    Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

    Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion

    Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles

    Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)

    Lernfeld 7: Mauern einer einschaligen Wand

    Lernfeld 8: Mauern einer zweischaligen Wand

    Lernfeld 9: Herstellen einer Massivdecke

    Lernfeld 10: Putzen einer Wand

    Lernfeld 11: Herstellen einer Wand in Trockenbauweise

    Lernfeld 12: Herstellen von Estrich

    Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr)

    Lernfeld 13: Herstellen einer geraden Treppe

    Lernfeld 14: Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen

    Lernfeld 15: Herstellen einer Natursteinmauer

    Lernfeld 16: Mauern besonderer Bauteile

    Lernfeld 17: Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles

  • Abschlüsse

    Am Ende des 2. Ausbildungsjahres muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende des 3. Ausbildungsjahres.

    Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:

    • Berufsschulabschluss
      Am Ende der Berufsschule steht der mit dem Abschlusszeugnis dokumentierte Berufsschulabschluss, wenn der Unterricht erfolgreich absolviert wurde, gleichgültig, ob die Kammer-Prüfung bestanden wurde oder nicht. Es wird keine gesonderte Abschlussprüfung in der Berufsschule durchgeführt, das heißt der erfolgreiche Abschluss hängt von den Noten in den einzelnen Lernfeldern und Fächern ab.
    • Berufsbezeichnung: Maurer/in
      Die Berufsausbildung endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer. Das Kammer-Prüfungszeugnis belegt die erfolgreiche Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.


    Wenn Sie die Berufsschule und die Kammer-Prüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, wenn Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.

    • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
      Dieser Abschluss wird am Ende der Ausbildung auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
    • Erweiterter Sekundarabschluss I
      Wenn bestimmte Noten erreicht wurden, wird dieser Abschluss auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
    • Fachhochschulreife
      Die Fachhochschulreife wird automatisch erlangt, wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife bereits vorher in einer anderen Schulform erworben wurde.
    Möglichkeiten nach der Ausbildung

    Die BBS Papenburg bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend zu erwerben. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:

    • Ziel: Fachhochschulreife
      Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr in der Berufsoberschule anhängen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
    • Ziel: Allgemeine Hochschulreife
      Sie haben die Möglichkeit mit dem erweiterten Sekundarabschluss I in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Papenburg einzusteigen.

  • Infomaterial

    Weiterer Ansprechpartner für den Bildungsgang: Ansgar Schulte

    Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]

    Weitere (zentrale) Informationen
© 2025 by BBS Papenburg | Technik und Wirtschaft |
  • Start
  • Bildungsangebote
    • Schulen in Vollzeit
      • Berufsseinstiegsschulen
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 1
        • Berufseinstiegsschule Sprache und Integration
        • Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2
      • Einjährige Berufsfachschulen
        • 1-j. Berufsfachschule Bautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Elektroniker(in) (En.-/Geb.T.)
        • 1-j. Berufsfachschule Elektrotechnik - Mechatroniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
        • 1-j. Berufsfachschule Holztechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Anlagenmechaniker
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Industriemechaniker(in)
        • 1-j. Berufsfachschule Metalltechnik - Konstruktions-/Metallbautechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Bürodienstleistungen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Realschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Handel für Hauptschulabsolventen
        • 1-j. Berufsfachschule Wirtschaft - Industriedienstleistungen
      • 2 jährige Berufsfachschulen
        • 2-j. Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
      • Fachoberschulen
        • Fachoberschule Gestaltung
        • Fachoberschule Wirtschaft
        • Fachoberschule Technik
      • Berufliches Gymnasium
        • Berufliches Gymnasium Gesundheit und Pflege
        • Berufliches Gymnasium Technik
        • Berufliches Gymnasium Wirtschaft
      • Fachschulen (in Teilzeit)
        • Fachschule Betriebswirtschaft
        • Fachschule Elektrotechnik
        • Fachschule Maschinentechnik
    • Berufsschule in Teilzeit
      • Bautechnik
        • Ausbaufacharbeiter(in)
        • Bauzeichner(in)
        • Hochbaufacharbeiter(in)
        • Maurer(in)
        • Straßenbauer(in)
        • Tiefbaufacharbeiter(in)
        • Zimmerer(in)
      • Elektrotechnik
        • Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
        • Elektroniker(in) für Betriebstechnik
        • Mechatroniker(in)
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
        • Maler(in) und Lackierer(in) - Gestaltung u. Instandhaltung -
        • Fahrzeuglackierer(in)
      • Gesundheitsberufe
        • Medizinische(r) Fachangestellte(r)
        • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
      • Holztechnik
        • Tischler(in)
      • IT-Berufe
        • Fachinformatiker(in) - Anwendungsentwicklung -
        • Fachinformatiker(in) - Systemintegration -
      • Körperpflege
        • Friseur(in)
      • Metalltechnik
        • Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Klimatechnik
        • Feinwerkmechaniker(in) - Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbua od. Zerspanungstechnik
        • Industriemechaniker(in)
        • Konstruktionsmechaniker(in)
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Nutzfahrzeugtechnik -
        • Kraftfahrzeugmechatroniker(in) - Personenkraftwagentechnik
        • Land- und Baumaschinenmechatroniker (in)
        • Maschinen- und Anlagenführer(in) - Schwerpunkt Metall -
        • Metallbauer(in) - Konstruktionstechnik -
        • Technische(r) Produktdesigner(in)-FR Produktgest/-konstrukt.
      • Wirtschaft und Verwaltung
        • Bankkaufmann(frau)
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Industriekaufmann(frau)
        • Kaufmann(frau) für Büromanagement
        • Kaufmann(frau) im E-Commerce
        • Kaufmann(frau) im Einzelhandel
        • Kaufmann(frau) im Gesundheitswesen
        • Kaufmann(frau) im Groß- und Außenhandelmanagement
        • Verkäufer(in)
      • Werkstatt für behinderte Menschen (nach § 67 Abs.4 NSchG)
  • Organisation
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalrat
    • Schulvorstand
    • Beratungsangebot
    • Partnerschulen
    • Berufsberatung
    • Förderverein
    • Region des Lernens
      • RDL Praktikumskalender
    • Zentrale Downloads
  • Kontakt
  • Europaschule
  • Stellenangebote
  • Unterrichtszeiten
  • Unsere Berufe
  • Archiv "Aktuelles" 23/24
  • Impressum/DSGVO
    • Nutzungskonzept für Social Media
    • Bildungsangebote