Die Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual) wird im Schuljahr 2026/2027 neu eingeführt.
Der Schwerpunkt dieser Schulform liegt auf der Vermittlung einer breiten beruflichen Grundbildung im Bereich Gesundheit in folgenden Berufen:
Du erwirbst Schlüsselqualifikationen, die für die Ausübung der Berufsgruppen von großer Bedeutung sind. Daneben wird die Allgemeinbildung, auch im Hinblick auf den Besuch weiterführender Schulformen, gefördert.
Die BFS Gesundheit zeichnet sich durch eine umfassende Berufsorientierung aus. Praktika unterstützen hierbei ebenso wie individuelle Beratungs- und Coachingangebote.
Zeitgleich kannst Du den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen der erweiterte Sekundarabschluss I erwerben.
Die Praktika werden im Betrieb (Arztpraxen, Frisörsalons etc.) absolviert und von den Lehrkräften der BBS Papenburg betreut.
In die einjährige Berufsfachschule Gesundheit (BFS dual) kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist.
Die Anmeldung erfolgt unter Anmeldung/Bewerbung.
Die Stundentafel sieht im ersten Halbjahr 36 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich
|
8 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
|
10 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
|
18 Stunden |
Die Stundentafel sieht im zweiten Halbjahr 35 Wochenstunden vor.
Berufsübergreifender Lernbereich
|
7 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
|
10 Stunden |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
|
18 Stunden |
Mögliche Schulabschlüsse:
Die genauen Bedingungen findest Du unten.
Die Abschlussprüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik im beruflichen Kontext sowie in Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereiches durchgeführt.
Die schriftlichen Prüfungen bestehen aus einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 60 Minuten.
Du hast die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich besucht, wenn
Du bekommst den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss bzw. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, wenn du die Berufsfachschule Gesundheit erfolgreich bestanden hast und die Mindestpraktikumszeiten absolviert hast.
Für den Erweiterten Sekundarabschluss I muss du zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss
Hier kannst Du den Flyer herunterladen.
Weiterer Ansprechpartner für den Bildungsgang: Dagmar Schmitz
Allgemeine Informationen: Per Telefon: 04961 89101 oder per E-Mail: [email protected]